Ischgl kennt man wohl eher vom Skifahren als vom Mountainbiken. Trotz Ironbike Festival Anfang August, mit großem Rahmenprogramm wie z. B. Hillclimb MTB und E-Bike Rennen, Familien- und Kinderprogramm und Ironbike Marathon.
Trotzdem kann sich auch das Mountainbike Angebot sehen lassen. Sehr viele der bestehenden Wanderwege sind auch als MTB-Routen ausgewiesen. Zudem gibt es hinter dem Viderjoch in Richtung Samnaun zwei ausgewiesene Flow-Trails.
Verlockend ist auch das Angebot der Silvretta Card, mit der man nicht nur alle offenen Aufstiegsanlagen im Tal und sogar bis nach Samnaun nutzen kann. Auch die Busse können genutzt, die Freibäder und Hallenbäder besucht und sogar die Silvretta Hochalpenstraße kann befahren werden.
Wenn das Wetter im kargen Hochtal günstig ist, ist somit viel Trailspaß angesagt. Mit Unterstützung der Silvrettabahn und der Idjochbahn kommt man in weniger als einer halben Stunde von Ischgl (1.370 m) auf das Viderjoch (2.757 m). Ab hier führt hinter dem Bergkamm in Richtung Samnaun ein sehr leichter Trail immer an der Flimsattelbahn entlang bis zu deren Talstation, wenn man will auch ganz hinunter nach Samnaun.
Der Softtrail ist nicht übermäßig gut gepflegt, Wasser fließt teilweise durch den Trail und durch die etwas eigentümliche Streckenführung kürzen die Biker teilweise die Kurven ab. Trotzdem ist der Trail sehr leicht zu befahren, quasi Trailkindergarten, gewinnt aber durch die vernachlässigte Instandhaltung an technischer Schwierigkeit und für Freunde von Naturtrails sogar an Fahrspaß.
An der Talstation nimmt man die Alp Trider Sattelbahn und fährt den sehr schön angelegten Flowtrail, der recht gut gepflegt ist und auch ein paar schwierigere Elemente aufweist (einige Sprünge und pumptrackähnliche Höcker). Der spaßige Trail macht Lust, diesen auch ein zweites und drittes Mal zu befahren, ehe man mit der Flimsattelbahn wieder zurück auf das Viderjoch fährt. Alternativ kann man ganz in das Tal von Samnaun abfahren und dann mit der Twinliner Bahn wieder zum Alp Trider Sattel (2.488 m) zurückkehren.
![]() |
Links Flowtrail von Alp Trider Sattel, rechts Softtrail vom Viderjoch |
![]() |
Einstieg zum Flowtrail am Alp Trider Sattel |
An der anderen Seite des Viderjochs führt - im Sommer 2016 von einer Baustelle etwas verdeckt - ein sehr schöner Steig hinab zur Idalp. Der Einstieg ist etwas schwierig, denn der Trial ist schmal und ziemlich ausgesetzt und es bedarf etwas Überwindung um zügig einzufahren. Ist man aber erst mal in Schwung, dann macht es wirklich Freude, sich über den griffigen Untergrund aus Stein und Schotter den schmalen Steig entlang konzentriert nach unten zu bewegen.
![]() |
"Was, das Mädchen (9 J.) fährt da runter" |
Von der Idalp aus führt eine schöne Strecke teilweise über Holzbrücken und einen herrlichen und gut fahrbaren Steig (Tour Nr. 7) entlang in Richtung Sassgalunkopf. Diesen Hügel mit Liftstation erreicht man über eine kurze Schiebestrecke, danach geht es über flowige Naturtrails vorbei an der Paznauner Taja und dem Schwarzwasser/Pardatscher See zurück nach Ischgl.
Eine herausfordernde Tour führt auch vom Idjoch über die obere Velillalpe nach Ischgl, diese Strecke ist auch Teil der Ironbike Strecke. Der Ischgler Bike Guide "Bikearena" mit über 25 Tourenvorschlägen ist beim Tourismusverband oder beim Vermieter gratis erhältlich.
Fazit: Ischgl bietet viel Trailspaß - ob mit oder ohne Liftunterstützung. Naturtrails, Softtrails, leichte und schwierigere Strecken - für jeden Biker ist etwas dabei. Bei schönem Sommerwetter sehr empfehlenswert, durch die Höhenlage bei Schlechtwetter schnell kalt und kein Vergnügen mehr.
Fazit: Ischgl bietet viel Trailspaß - ob mit oder ohne Liftunterstützung. Naturtrails, Softtrails, leichte und schwierigere Strecken - für jeden Biker ist etwas dabei. Bei schönem Sommerwetter sehr empfehlenswert, durch die Höhenlage bei Schlechtwetter schnell kalt und kein Vergnügen mehr.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen