Direkt zum Hauptbereich

Die richtige Bremse für's Mountainbike

In diesem Beitrag werde ich ausschließlich über Scheibenbremsen sprechen. Etwas anderes sollte wirklich nur in Ausnahmefällen an ein Mountainbike montiert werden. Das könnten hydraulische Felgenbremsen sein, wie sie z. B. Magura seit rund 10 Jahren anbietet (aktuelles Modell HS 33) oder eben die alte V-Brake von Shimano. Ideal wäre im Fall von Felgenbremsen an einem Mountainbike die Verwendung von keramikbeschichteten Felgen, um eine hohe Bremsleistung sicherzustellen.

Die Auswahl an Marken und Modellen bei Scheibenbremsen ist groß. Da tummeln sich Wettbewerber wie Avid, Magura, Formula, Shimano, Hayes und Hope. Jeder Hersteller hat eine große Auswahl an Modellen, z. B. bietet der zur SRAM-Gruppe gehörige Anbieter Avid elf hydraulische Scheibenbremsen mit fünf verschiedenen Bremsscheiben in jeweils 3-4 Größen (140, 160, 180, 200 mm) an.
Details unter: www.sram.com/avid

Shimano bietet für die gesamte Palette an Schaltgruppen die entsprechenden Bremsen an, von der XTR, Saint, XT, SLX, Deore mit Scheibendurchmessern 160, 180 und 203 mm, fürs Hinterrad gibt's auch noch 140mm. Interessant ist die neue "Ice Tec" genannte Technologie, welche durch Kühlrippen auf den Belägen und Stahl/Aluminium Verbundmaterial bei den Bremsscheiben eine bessere Kühlung der Bremsen und somit eine verbesserte Bremsleistung bewirken soll.
Details unter: cycle.shimano-eu.com

Optisch hebt sich vor allem die neue Bremsenserie von Magura ab. Das Topmodell MT8 ist aus einem neuartigem Material, Carbotecture genannt, im Spritzgussverfahren gefertigt. Die Bremse sieht so aus, als wäre sie durchgehend aus Carbon gefertigt - tolle Optik. Die Bremsscheiben werden in 160 bzw. 180 mm angeboten.
Details unter: www.magura.com

Formula baut neben Bremsen für Bikes auch Motorradbremsen. Häufig werden Formula Bremsen bei Versendern verbaut, z. B. bei Radon, Rose oder Canyon in der Klasse zwischen 1.000 bis 1.500 Euro. Gerne wird auch Hayes verwendet, Hope sehe ich eher selten als Standardausstattung.

Was muss eine MTB Scheibenbremse leisten?


Erstens, sie muss ordentlich verzögern, also bremsen! Dies sollte sie zweitens wohldosiert machen, also mit einem gut spürbaren und gleichbleibenden Druckpunkt, drittens sollte die Bremse standfest sein, d. h. auch bei längeren Abfahrten ihre Bremsleistung und ihren Druckpunkt beibehalten und viertens sollte sie ihre Arbeit still und leise erledigen. Denn es gibt nichts ärgerliches als quietschende, schleifende oder klingelnde Bremsen. Dazu sollte das gesamte Bremssystem auch noch leicht sein.

Leider hatte ich nicht die Möglichkeit, alle Bremsmodelle selbst zu testen, deshalb verweise ich auf einen aktuellen Bremsttest  in der Dezember Ausgabe des Mountain Bike Magazins (bereits am Kiosk) oder im Web unter:
http://www.mountainbike-magazin.de/test/parts/test-23-scheibenbremsen-im-vergleich.201766.2.htm 

Aus eigener Erfahrung kenne ich vor allem die Avid Juicy Ultimate (Vorgängermodell der Avid Elixir) an meinem Scott Scale sehr gut, diese arbeitet seit 2007 ohne Probleme (Bremsscheibe vorne 185 mm, hinten 160 mm). Außer dem regelmäßigen Ersatz der Bremsbeläge war bisher keine Reparatur notwendig, habe weder die Bremsflüssigkeit erneuert oder nachgefüllt, noch die Bremsanlage entlüftet, d. h. das System ist absolut dicht. Der Ersatz der Beläge ist mit wenigen Handgriffen in weniger als fünf Minuten erledigt.




Die Wahl der Beläge beeinflusst natürlich die Funktion der Bremsanlage. Organische Beläge bremsen stärker, halten aber weniger lange. Gesinterte Beläge haben eine längere Lebensdauer, beanspruchen aber die Bremsscheiben stärker und bremsen einen Tic weniger entschlossen. Dazu tendieren sie bei Nässe eher zum Quietschen. Die Kilometerleistung der Bremsbeläge hängt sehr stark von den gefahrenen Strecken, dem Gesamtgewicht Bike plus Fahrer sowie von den Bremsgewohnheiten des Bikers ab. Aber mindestens 600 Km haben bei mir organische Beläge gehalten, gesinterte Beläge mindestens 900 Km. Ob ich Original- oder Universalbeläge verwendet habe, spielte im Bereich meiner Wahrnehmung kaum eine Rolle.

Die Wahl des richtigen Bremsscheibendurchmessers ist für die Bremswirkung und Standfestigkeit wohl noch wichtiger, als die verwendeten Bremsbeläge. Leichte Fahrer bei Cross-Country MTB's verwenden hinten oft nur 140 mm und vorne 160 mm Scheiben um Gewicht zu sparen. Diese sind jedoch für Maratonisti oder Alpencrosser ungeeignet. Dort empfehlen sich hinten und vorne 180 mm Scheiben, vor allem wenn der Fahrer über 70 Kilogramm auf die Waage bringt, darunter würden meines Erachtens wohl auch 160 mm reichen.

Ich kenne aus dem Alltag auch die Formula RX, diese ist eine standfeste und zuverlässige Bremse. Hat aber besonders am Vorderrad nicht annähernd den Biss der Avid und dort auch eine eigenartige Geräuschentwicklung, ein mir nur von dieser Bremse bekanntes Surren/Brummen. Trotz intensiven Gebrauchs mit hohem Gewicht (Kindersitz) halten die Beläge aber sehr lange, haben bisher über 1.000 Km gehalten und sind immer noch nicht am Ende ihrer Lebensdauer. Wartung war bisher noch keine notwendig.

Wenn man oft auf Touren unterwegs ist, ist es von Vorteil, wenn man ein paar Ersatzbeläge dabei hat. Die gängisten Modelle sind fast in jedem Fahrradhandel erhältlich, bei weniger verbreiteten Exemplaren ist das jedoch nicht so, da macht sich das Mitführen von Ersatzbelägen doppelt bezahlt.

Bild: 2.500 Höhenmeter Abfahrt mit über 100 Kilo Gesamtgewicht - das muss eine Bremse aushalten! Hier sorgt eine Shimano XTR mit 180 mm Scheibe hinten und 203 mm Scheibe vorne für die erforderliche Verzögerung.

Fazit:
Auch aus dem oben zitierten Bremsentest ist ersichtlich, dass für eine effiziente Verzögerung hauptsächlich die richtige Größe der Bremsscheiben ausschlaggebend ist. Bei Größe 180 mm erzielten alle getesteten Modelle zumindest ein "GUT". Danach zählen Preis, Gewicht und Optik zu den Entscheidungskriterien.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Technik: MTB-Schaltungen Übersetzung 1x12 vs. 2x11

Sieht man sich in den Fachgeschäften um, stellt man fest, dass kein einziges Mountainbike der Mittel- oder Oberklasse in der Erstausrüstung mehr mit 2fach Kurbel bestückt ist. Nur im untersten Einstiegsbereich finden sich noch MTBs mit 2fach Kurbeln, nach einer 3fach Kurbel muss man schon sehr lange suchen. Letztere gibt es ausschließlich im Billigsegment, wo Schaltungen von Citybikes u. ä. an Rädern verbaut werden, die den Namen MTB nicht verdienen. Auch bei den Versendern finden sich 2fach Schaltungen äußerst selten, nicht einmal in der Einstiegsklasse werden sie noch verbaut.  Im Wettbewerb um den technischen Fortschritt hat besonders der US-Hersteller SRAM, zuerst mit seinem Produkt XX, mit ursprünglich 2x10 Gängen, den 3fach Schaltungen den Garaus gemacht. Dann kam SRAM mit der XX1 Eagle, zuerst mit 1x11 und dann mit 1x12 und hat den Wettbewerb wieder neu entfacht. Der Platzhirsch Shimano musste jeweils nachziehen und hat teilweise Marktanteile in der Erstausrüstung verloren. Dies

MTB Schaltungen: Übersetzung 3x11 vs. 2x11 vs. 1x11

Schon vor beinahe vier Jahren hatte ich hier im Blog die Frage gestellt, " Welche Schaltung für mein Bike: XTR oder XT, XX/X0 oder X9? ". Ausgegangen war ich damals vom Verbau der Schaltungen auf 26 Zoll Mountainbikes. Die 29er standen noch vor ihrem Durchbruch, 27,5 Zoll (650B) war noch unbekannt, es gab noch keine 11-fach Ritzel und auch die SRAM XX1, mit einem einzigen Kettenblatt, war noch nicht geboren.  Also haben sich inzwischen einige Voraussetzungen geändert, um zu bewerten, welches nun die "richtige" Schaltung/Übersetzung für das MTB ist. Dabei gehe ich immer noch von der Frage aus, welche Touren ich unternehmen, welche Strecken man bewältigen möchte. Dies ist entscheidend dafür, wie breitbandig die Übersetzung sein soll. Will ich ein Crosscountry-Rennen bestreiten, nutze ich mein MTB vorwiegend für kurze Feierabendrunden? Welche Steigungen möchte ich bewältigen, fahre ich viele Flachstrecken, Forst- und Radwege? Bin ich eher abfahrtsorientiert und

Biketest: Trek Procaliber 9.7 - Praxistest nach einem Jahr

Vor etwa einem Jahr habe ich nach einem Allround-Hardtail für meine Tochter gesucht, das sowohl als Sportgerät für CC Rennen, als auch für längere Touren  geeignet sein sollte. Nachdem die meisten Neuräder ab dem Modelljahr 2019 lediglich mit 1x12 Schaltung ausgestattet waren, ist die Wahl schließlich auf ein Trek Procaliber 9.7 aus dem Vorjahr in Rahmengröße S - laut Hersteller geeignet für Körpergrößen von 153 bis 167 cm - gefallen. Trek Procaliber 9.7 - Modelljahr 2018 Die Ausstattungsmerkmale sind: Carbonrahmen mit innenlaufenden Schaltzügen, Gabel Rock Shox Reba RL 100 mm Federweg, Schaltgruppe Shimano XT 2x11 Gänge, Kurbel Race Face Next R 36/26T, Kassette Shimano Deore XT 11-42, Bremsen Shimano MT500, Carbon-Sattelstütze, Vorbau, Lenker und Sattel von Bontrager, Original-Laufräder DT Swiss M1900, Reifen Bontrager XR2. Gewicht laut Hersteller 11,06 Kg.  Shimano Deore XT - bewährter Antrieb Als Vorjahresmodell war das Trek Mountainbike preisreduziert und den