Direkt zum Hauptbereich

Soft-Mountainbiken rund um das Dachsteinmassiv

Uns siebzehn Mountainbike-Freunden hat Oberösterreich Tourismus folgendes versprochen: "Auf der perfekt ausgeschilderten Mountainbiketour umrunden Sie das imposante Dachsteinmassiv im Dreiländereck „Oberösterreich-Salzburg-Steiermark“. Die rote Variante verläuft auf der gleichen Strecke wie die Dachsteinrunde Blau, allerdings in die umgekehrte Richtung. Die Anstiege sind technisch etwas schwieriger. Gleich der erste Tag hat es in sich, man radelt vom Hallstättersee hinaus nach Gosau, bevor es einen immer steiler werdenden Weg zum Hornspitz hinaufgeht. Dort wird man aber dann mit einer herrlichen Aussicht zum Gosaugletscher belohnt. Die Bischofsmütze immer im Blick fährt man Richtung Ramsau am Fuße der atemberaubenden Südwände des Dachsteins. Ein Kriterium der Tour folgt am letzten Tag, man muss die schweißtreibenden Öfen hinauf, bevor man zurück ins Salzkammergut radelt." 
Start in Bad Goisern
Klar dass wir die rote Variante gewählt haben, die 182 Kilometer und 4.900 Höhenmeter sollten auch für die weniger trainierten unter uns zu schaffen sein. Als Startpunkt wählten wir Bad Goisern. Am ersten Tag sollten 49 Km und 1.500 Höhenmeter bis nach Annaberg bewältigt werden. 
Gut sichtbare und nahezu lückenlose Beschilderung
Die Beschilderung ist wirklich gut und man findet recht schnell über Asphalt auf die Strecke. Diese führt über Forststraßen wenig spektakulär durch das wunderschön gelegene Gosau (Einkehrtipp Kirchenwirt mit guter Küche und frischem Hellen) und dann weiter über den Pass Gschütt durch Russbach auf den Hornspitz. Der Anstieg dorthin ist die einzige ernst zu nehmende Steigung, die es am ersten Tag zu bewältigen gibt. 
Anstieg zum Hornspitz - über 25 Prozent Steigung
Der Ausblick vom Hornspitz auf wenig mehr als 1.400 Metern Höhe ist ziemlich spektakulär und bietet den freien Blick auf den Gosauer Gletscher und das Dachsteinmassiv. 
Dachsteinmassiv
Die Abfahrt ins Lammertal verläuft leider nur auf einer langweiligen Schotterpiste und die Weiterfahrt nach Annaberg, zum ersten Etappenziel, führt leicht bergauf auf einer wenig befahrenen Straße zwar wunderschön einen Bach entlang, aber leider nur auf Asphalt. 
Abfahrt ins Lammertal

Der zweite Tag sollte 69 Kilometer und 1.800 Höhenmeter umfassen, auf Schotter und Asphalt von Annaberg über Filzmoos und Ramsau nach Gröbming.
Zum Langeggsattel
Das auf den ersten Blick vielversprechende Höhenprofil erwies sich am Ende des Tages als eher langweilige Sammlung von staubigen Forststraßen- und Asphaltkilometern ohne jegliche fahrerische Highligths, sieht man man von den schönen Ortsdurchfahrten durch Filzmoos und Ramsau ab.
In Richtung Filzmoos
Es fehlen die Panoramen, weil man viel unterhalb der Waldgrenze unterwegs ist. Man ist sehr weit weg von den Bergen, fährt eigentlich nur im Wald und in den Hügeln.
Fahren im Wald

Der dritte Tag versprach 64 Kilometer und 1.600 Höhenmeter mit Start im idyllischen Gröbming und Ankunft in Bad Goisern. Über die Viehberg Alm, Bad Mitterndorf und Bad Aussee sollte unsere Tour zurück zum Ausgangspunkt in Bad Goisern führen.
Start in Gröbming
Das Highlight ganz am Anfang der Tages ist der Anstieg zur Viehbergalm über die "Öfen". Es geht durch eine wilde Schlucht mit einer kunstvoll durch die steil ansteigende und enge Schlucht angelegten, über 20 Prozent steilen, Asphaltstraße.
Steil hoch durch die Öfen
Nach der Schlucht geht der Weg in eine Schotterstraße über, die sich, unterbrochen von einigen Rampen, recht zahm zur Viehbergalm (knapp 1.500 m) schlängelt. Eine lange und staubige Abfahrt führt am Salzastausee vorbei bis Bad Mitterndorf. Über Umwege kommt man an den schön gelegenen Ödensee. 
Panorama am Ödensee
Hier nutzten wir die Gelegenheit, uns mit einem Sprung ins kühle Nass das Salz und den Staub von der Haut zu waschen. Ein lohnendes Unterfangen, ebenso wie die anschließende Stärkung in der netten Kohlröserlhütte am See.
Erfrischung im Ödensee
Weiter geht es den Fluss entlang nach Bad Aussee. Hier weitet sich der Blick und man sieht wieder den Dachstein mit dem Gosauer Gletscher. 
Panorama über Bad Aussee
Über Höheralm und Pötschen kommt man zurück an den Hallstätter See und nach Bad Goisern. 

Vom Pötschen zurück nach Bad Goisern

FAZIT: Die Dachsteinrunde ist eine Panoramatour durch eine schöne Gegend mit interessanten Ausblicken, die für jeden Biker in drei Tagen leicht zu schaffen ist. Konditionell sollte man je nach Geschwindigkeit pro Tag 4 - 6 Stunden kurbeln können. Technisch sind die Strecken anspruchslos und wären meines Ermessens auch mit jedem Tourenbike zu schaffen. Aus der Sicht des Mountainbikers ist die Streckenführung langweilig, denn kein einziger Trail lockert die Fahrt über die staubigen Forstwege auf und man fährt nur durch Wälder und über Hügel. Die Berge sieht man von den wenigen Aussichtspunkten nur aus der Ferne, das viele Fahren im Wald lässt kein wirkliches MTB-Feeling aufkommen.
Meines Erachtens lohnt sich das Befahren der "Roten Strecke" nicht, denn die mühsameren Anstiege werden nicht mit entsprechenden Trailabfahrten honoriert. Und für die Panoramen kann man auch die "Blaue Strecke" wählen, denn die Streckenführung ist identisch. Die "Schwarze Strecke" bietet ein Mehr an Höhenmetern und Kilometern, ist aber nur durch ein paar Extra-Schleifen über Forststraßen durch den Wald angereichert und lohnt somit kaum. Mein Tipp: "Blaue Strecke" an zwei Tagen befahren, Start in Bad Goisern, Zwischenstopp in Filzmoos oder Ramsau.

Kommentare

  1. Danke für Ihren Linktipp auf unserer Facebookseite, das damit verbundene Feedback und herzlichen Glückwunsch zur sportlichen Leistung (selbst wenn Sie’s eher unter das Thema „Genussbiken“ einordnen. Nachdem ich nicht weiß, ob Sie individuell unterwegs waren oder die Tour bei einem Reiseveranstalter gebucht hatten, möchte ich nur kurz allgemein zu den konditionellen Anforderungen ergänzen, dass hier die Gästerückmeldungen oft sehr unterschiedlich sind. Die einen schaffen die Tagesetappen kaum, anderen wiederum ist es fast zu wenig. Generell sind die Reiseveranstalter bei der Kategorisierung (und Konditionspunkten) eher vorsichtig, weil sie ihrer Sorgfaltspflicht nachkommen und Kunden nicht in Gefahr bringen wollen.
    Noch eine Anmerkung zu den technischen Anforderungen: Es stimmt, dass die Dachsteinrunde blau und rot derzeit keine Singletrails haben. Dieses Thema ist der Arbeitsgruppe vor Ort bekannt, die arbeitet auch an einer Attraktivierung. Oberösterreich Tourismus

    AntwortenLöschen
  2. da hat mir doch das System einen Streich gespielt und einen Teil der Antwort gekappt :(. Hier also nun der Rest: ... Dieses Thema ist der Arbeitsgruppe vor Ort bekannt, die arbeitet auch an einer Attraktivierung. Vielleicht ein Grund für Sie und Ihre Freunde, zu einem späteren Zeitpunkt die Runde neu zu starten? Oder aber die technisch anspruchsvollere (und etwas „näher am Fels“ liegende) schwarze Variante – mit Roßalm, Abfahrt durch das Echerntal und Ewiger Wand – zu wählen?
    Ich wünsche Ihnen eine unfallfreie Bikesaison und viele wunderschöne Eindrücke auf Ihren sportlichen Reisen. FG, Elisabeth Kierner / Oberösterreich Tourismus

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Technik: MTB-Schaltungen Übersetzung 1x12 vs. 2x11

Sieht man sich in den Fachgeschäften um, stellt man fest, dass kein einziges Mountainbike der Mittel- oder Oberklasse in der Erstausrüstung mehr mit 2fach Kurbel bestückt ist. Nur im untersten Einstiegsbereich finden sich noch MTBs mit 2fach Kurbeln, nach einer 3fach Kurbel muss man schon sehr lange suchen. Letztere gibt es ausschließlich im Billigsegment, wo Schaltungen von Citybikes u. ä. an Rädern verbaut werden, die den Namen MTB nicht verdienen. Auch bei den Versendern finden sich 2fach Schaltungen äußerst selten, nicht einmal in der Einstiegsklasse werden sie noch verbaut.  Im Wettbewerb um den technischen Fortschritt hat besonders der US-Hersteller SRAM, zuerst mit seinem Produkt XX, mit ursprünglich 2x10 Gängen, den 3fach Schaltungen den Garaus gemacht. Dann kam SRAM mit der XX1 Eagle, zuerst mit 1x11 und dann mit 1x12 und hat den Wettbewerb wieder neu entfacht. Der Platzhirsch Shimano musste jeweils nachziehen und hat teilweise Marktanteile in der Erstausrüstung verloren. Dies

MTB Schaltungen: Übersetzung 3x11 vs. 2x11 vs. 1x11

Schon vor beinahe vier Jahren hatte ich hier im Blog die Frage gestellt, " Welche Schaltung für mein Bike: XTR oder XT, XX/X0 oder X9? ". Ausgegangen war ich damals vom Verbau der Schaltungen auf 26 Zoll Mountainbikes. Die 29er standen noch vor ihrem Durchbruch, 27,5 Zoll (650B) war noch unbekannt, es gab noch keine 11-fach Ritzel und auch die SRAM XX1, mit einem einzigen Kettenblatt, war noch nicht geboren.  Also haben sich inzwischen einige Voraussetzungen geändert, um zu bewerten, welches nun die "richtige" Schaltung/Übersetzung für das MTB ist. Dabei gehe ich immer noch von der Frage aus, welche Touren ich unternehmen, welche Strecken man bewältigen möchte. Dies ist entscheidend dafür, wie breitbandig die Übersetzung sein soll. Will ich ein Crosscountry-Rennen bestreiten, nutze ich mein MTB vorwiegend für kurze Feierabendrunden? Welche Steigungen möchte ich bewältigen, fahre ich viele Flachstrecken, Forst- und Radwege? Bin ich eher abfahrtsorientiert und

Biketest: Trek Procaliber 9.7 - Praxistest nach einem Jahr

Vor etwa einem Jahr habe ich nach einem Allround-Hardtail für meine Tochter gesucht, das sowohl als Sportgerät für CC Rennen, als auch für längere Touren  geeignet sein sollte. Nachdem die meisten Neuräder ab dem Modelljahr 2019 lediglich mit 1x12 Schaltung ausgestattet waren, ist die Wahl schließlich auf ein Trek Procaliber 9.7 aus dem Vorjahr in Rahmengröße S - laut Hersteller geeignet für Körpergrößen von 153 bis 167 cm - gefallen. Trek Procaliber 9.7 - Modelljahr 2018 Die Ausstattungsmerkmale sind: Carbonrahmen mit innenlaufenden Schaltzügen, Gabel Rock Shox Reba RL 100 mm Federweg, Schaltgruppe Shimano XT 2x11 Gänge, Kurbel Race Face Next R 36/26T, Kassette Shimano Deore XT 11-42, Bremsen Shimano MT500, Carbon-Sattelstütze, Vorbau, Lenker und Sattel von Bontrager, Original-Laufräder DT Swiss M1900, Reifen Bontrager XR2. Gewicht laut Hersteller 11,06 Kg.  Shimano Deore XT - bewährter Antrieb Als Vorjahresmodell war das Trek Mountainbike preisreduziert und den