Direkt zum Hauptbereich

Mountainbiken mit Klickpedalen (cleats)

Sportliche Mountainbiker fahren in der Regel mit Klickpedalen (cleats). Die feste Verbindung zwischen Bikeschuh und Pedal ermöglicht eine ausgewogene Kraftübertragung, indem die Kraft der Beine besser ausgenutzt wird. Mit Klickpedalen kann beim Kurbeln mit beiden Beinen gleichzeitig Druck und Zug ausgeübt und in Vortrieb umgewandelt werden. 
Eingeklickt besser bergauf
Freerider bevorzugen wegen des schnelleren Ausstiegs Plattformpedale mit Pins, die für einen sicheren Stand sorgen sollen. Ebenso ziehen Anfänger Flachpedale vor, weil der scheinbar komplizierte Ein- und Ausstieg, der bei Klickpedalen notwendig ist,  entfällt.

Aller Anfang ist schwer und - zugegeben - das erste Einklicken ist für Ungeübte eine kleine Herausforderung. Ebenso ist das Aussteigen noch nicht verinnerlicht und so kann es vorkommen, dass Anfänger auch mal hinfallen, bis Ein- und Ausstiege richtig gelernt sind. Am besten man übt diese vor der ersten Aussfahrt im Stand in der Garage oder im Garten. Der Einstieg funktioniert am leichtesten mit dem Pedal in der tiefsten Stellung, die Fußspitze leicht nach unten gedrückt, sucht man den Widerstand am Pedal und klickt dann durch Druck auf die Ferse ein. Das Aussteigen geschieht mit einer schnellen Drehung der Ferse nach innen oder außen. Im Stand sollte das Ein- und Ausklicken einige Male geübt werden, bis man den Dreh heraus hat, dann kann es losgehen.

Hilfreich beim Fahren sind für Anfänger auch Pedalsysteme mit zwei Seiten, z. B. das Shimano PD-M324 oder PD-T780. Auf einer Seite bietet dieses Pedal eine Bärentatze zum Fahren mit normalen Schuhen oder mit Bikeschuhen im ausgeklicktem Zustand, auf der anderen Seite gibt es den Klickmechanismus. Bis die notwendige Sicherheit beim eingeklickten Fahren vorhanden ist, kann mit diesen Pedalen im leichten Gelände und bergauf im eingeklickten Modus, im schwierigeren Gelände oder bergab im ausgeklickten Modus gefahren werden. Damit nutzt man die Vorteile der Klickpedale, wenn bergauf die ganze Kraft gefordert ist und bergab jene des Plattformpedals für einen schnellen Ausstieg.

Klickpedale gibt es von vielen Herstellern, am meisten verbreitet ist das SPD-System von Shimano, dieses erlaubt eine leichte Bewegung des Fußes auf den Pedalplatten, damit der Fuß trotz fester Verbindung zum Rad noch ein leichtes Spiel in der Bewegung hat. Auch andere Hersteller wie Crankbrothers, Ritchey, Mavic, Exustar, Time, Look usw. bieten ähnliche Pedalsysteme an. Diese Systeme sind allerdings untereinander nicht kompatibel, weil Pedalplatten und Pedale meist unterschiedlich sind.

Das Gewicht der verschiedenen Systeme geht von 122 Gramm pro Paar (Look S-Track Carbon Ti) bis zu 456 Gramm (Shimano PD-M530 Trail). Die Bikeschuhe müssen zum Pedalsystem passen, d. h. im Profil muss ausreichend Platz für die Pedalplatten vorhanden sein und noch eine Drehung zum Ausklicken ermöglichen. Diese Cleats werden mittels Adapter und zwei Befestigungsschrauben an der Unterseite des Bikeschuhs befestigt und ausgerichtet. Dann kann der Spass beginnen.
Eingeklickt besser bergab
Fazit: Ist man erstmal mit der festen Verbindung Bike und Biker vertraut, möchte man diese stabile Verbindung zwischen Schuh und Pedal weder bergauf noch bergab missen. Auch bei Sprüngen oder beim Überfahren von Hindernissen ist die Koppelung des Bikes mit dem Biker über Pedal und Bikeschuh vorteilhaft und notwendig, damit man das Bike mit sich ziehen kann. Und auch Notausstiege klappen nach etwas Praxiserfahrung bei Bedarf problemlos.

Kommentare

  1. Hallo Hubert,

    verfolge deinen Blog nun schon länger und habe auch ein paar deiner Toruenvorschläge schon übernommen bzw. kombiniert.
    Zu den Clikies: habe mir die Funn Mamba zugelegt. Sind auf der einen Seite Flats mit Pins (fahre gerne fordernde Trails hinunter und bin da lieber frei) und auf der anderen Seite haben sie ein SPD Clicksystem drauf. laut mir die optimale kombination, ausser man ist ein Gewichtsfanatiker.

    Noch viel Spass an den letzten sonnigen Tagen und Grüße aus Meran ins Sarntal,
    Thomas

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Technik: MTB-Schaltungen Übersetzung 1x12 vs. 2x11

Sieht man sich in den Fachgeschäften um, stellt man fest, dass kein einziges Mountainbike der Mittel- oder Oberklasse in der Erstausrüstung mehr mit 2fach Kurbel bestückt ist. Nur im untersten Einstiegsbereich finden sich noch MTBs mit 2fach Kurbeln, nach einer 3fach Kurbel muss man schon sehr lange suchen. Letztere gibt es ausschließlich im Billigsegment, wo Schaltungen von Citybikes u. ä. an Rädern verbaut werden, die den Namen MTB nicht verdienen. Auch bei den Versendern finden sich 2fach Schaltungen äußerst selten, nicht einmal in der Einstiegsklasse werden sie noch verbaut.  Im Wettbewerb um den technischen Fortschritt hat besonders der US-Hersteller SRAM, zuerst mit seinem Produkt XX, mit ursprünglich 2x10 Gängen, den 3fach Schaltungen den Garaus gemacht. Dann kam SRAM mit der XX1 Eagle, zuerst mit 1x11 und dann mit 1x12 und hat den Wettbewerb wieder neu entfacht. Der Platzhirsch Shimano musste jeweils nachziehen und hat teilweise Marktanteile in der Erstausrüstung verloren. Dies

MTB Schaltungen: Übersetzung 3x11 vs. 2x11 vs. 1x11

Schon vor beinahe vier Jahren hatte ich hier im Blog die Frage gestellt, " Welche Schaltung für mein Bike: XTR oder XT, XX/X0 oder X9? ". Ausgegangen war ich damals vom Verbau der Schaltungen auf 26 Zoll Mountainbikes. Die 29er standen noch vor ihrem Durchbruch, 27,5 Zoll (650B) war noch unbekannt, es gab noch keine 11-fach Ritzel und auch die SRAM XX1, mit einem einzigen Kettenblatt, war noch nicht geboren.  Also haben sich inzwischen einige Voraussetzungen geändert, um zu bewerten, welches nun die "richtige" Schaltung/Übersetzung für das MTB ist. Dabei gehe ich immer noch von der Frage aus, welche Touren ich unternehmen, welche Strecken man bewältigen möchte. Dies ist entscheidend dafür, wie breitbandig die Übersetzung sein soll. Will ich ein Crosscountry-Rennen bestreiten, nutze ich mein MTB vorwiegend für kurze Feierabendrunden? Welche Steigungen möchte ich bewältigen, fahre ich viele Flachstrecken, Forst- und Radwege? Bin ich eher abfahrtsorientiert und

Biketest: Trek Procaliber 9.7 - Praxistest nach einem Jahr

Vor etwa einem Jahr habe ich nach einem Allround-Hardtail für meine Tochter gesucht, das sowohl als Sportgerät für CC Rennen, als auch für längere Touren  geeignet sein sollte. Nachdem die meisten Neuräder ab dem Modelljahr 2019 lediglich mit 1x12 Schaltung ausgestattet waren, ist die Wahl schließlich auf ein Trek Procaliber 9.7 aus dem Vorjahr in Rahmengröße S - laut Hersteller geeignet für Körpergrößen von 153 bis 167 cm - gefallen. Trek Procaliber 9.7 - Modelljahr 2018 Die Ausstattungsmerkmale sind: Carbonrahmen mit innenlaufenden Schaltzügen, Gabel Rock Shox Reba RL 100 mm Federweg, Schaltgruppe Shimano XT 2x11 Gänge, Kurbel Race Face Next R 36/26T, Kassette Shimano Deore XT 11-42, Bremsen Shimano MT500, Carbon-Sattelstütze, Vorbau, Lenker und Sattel von Bontrager, Original-Laufräder DT Swiss M1900, Reifen Bontrager XR2. Gewicht laut Hersteller 11,06 Kg.  Shimano Deore XT - bewährter Antrieb Als Vorjahresmodell war das Trek Mountainbike preisreduziert und den