Direkt zum Hauptbereich

Navigation auf MTB-Tour - Beschilderung

Als Mountainbiker habe ich bisher schon viele Regionen bereist. Diese waren mehr oder weniger gut auf die Zielgruppe der Mountainbiker eingestellt. Ein wichtiges Kriterium, ob eine Region oder ein Ort als Bike-Region wahrgenommen wird, ist, ob und wie die Touren präsentiert werden  und welche Lösungen den Bikern für deren Orientierung und Navigation angeboten werden. 
Beschilderung von MTB Touren
Im heutigen Beitrag möchte ich aufzeigen, was - immer aus meiner Sicht - für den Biker hilfreich ist, was vergebene Liebesmüh' ist und worauf wir Mountainbiker gerne verzichten möchten. Grundsätzlich gibt es folgende Orientierungshilfen: Wander- und Bike-Karten, gedruckte Bikeführer, Webseiten mit Touren, GPS-Navigation, Beschilderung und - wenn man sich aus der Navigation heraushalten und "nur" Biken möchte - die Möglichkeit einen Bikeguide zu buchen und diesem ganz einfach zu folgen. 
Im Schilderwald: Wo geht's weiter?
Diese verschiedenen Möglichkeiten sind mehr oder weniger komfortabel und haben allesamt ihre Vor- und Nachteile. Wenn man sich wirklich mit einer Region auseinandersetzen will, ist es meines Erachtens aber unumgänglich, in Bikemagazinen, gedruckten Bikeführern und im Internet (z. B. www.gps-tour.info, www.bike-gps.com, www.gpsies.com u. v. m.) zu recherchieren und sich einen Überblick über die Touren zu verschaffen und sich über die Highlights zu informieren. Außerdem informiert man sich über die Länge, Höhenmeter, Zeitaufwand, Schwierigkeitsgrad usw. und stimmt diese Werte auf die Kondition und Fahrtechnik des Einzelnen oder der Gruppe ab. Durch die Auseinandersetzung mit den Karten lernt man auch bestimmte Fertigkeiten, z. B. Kartenlesen und Orientierung, die ein wichtiger Aspekt beim Mountainbiken sind.
Vor dem Start wichtig, Übersicht über die Tour...
... und das Studium der Karte
Hat man sich einmal für eine Tour entschieden, sollte immer eine gedruckte Karte, zur Not auch nur ein Computerausdruck der Tour oder das GPS-Gerät mit dem Routenverlauf dabei sein, damit an Wegkreuzungen keine Zweifel über den richtigen Streckenverlauf aufkommen. Die Navigation wird umso komplizierter, je größer eine Gruppe ist. Und je weniger Vertrauen an die Vorbereitung und Navigationsfähigkeiten des Anführers der Gruppe vorhanden ist, desto größer wird die Diskussion über den richtigen Tourenverlauf.
Wo sind wir auf der Karte? Wer kennt den Weg?
Hilfreich, aber nicht entscheidend für eine Bikeregion, ist eine übersichtliche Beschilderung. Meistens ist hier weniger mehr und es reichen einfache Pfeile an kritischen Kreuzungen aus, um auf der richtigen Route zu bleiben. Es genügt schon eine Farbe oder Nummer für die Kennzeichnung der Tour, dazu eine ausreichende Größe, damit man das Schild ohne anzuhalten lesen kann. Unter Umständen reicht auch eine gute Wanderbeschilderung oder ein kleines Zusatzschild mit dem MTB-Zeichen (z. B. Graubünden).
Graubünden (CH): Einfach und klare Zusatzbeschilderung für MTB
Alleghe (I): Zur Not tut's auch die Wanderbeschilderung
Zu viele Angaben stiften meistens nur Verwirrung - gefahrene Kilometer, restliche Kilometer, Höhenprofile usw. auf den Schildern lenken meistens nur vom Wesentlichen ab. Die Grundinformation zu seiner gewählten Tour, also Länge, Höhenmeter, Zeitdauer usw. muss sich jeder Biker vor Antritt der Tour beschaffen, den Zwischenstand hat er auf seinem Tacho und/oder GPS-Gerät. Wesentlich ist auf der geplanten Route zu bleiben, dazu braucht es an Wegkreuzungen zuverlässige Richtungsangaben.
Kitzbühl (A): Überflüssige Info, verwittert und ausgefranst
- aber Richtungsangabe kaum zu erkennen
Berchtesgaden (D): Schlecht lesbarer Schrifttyp,
zu kleiner Schriftgrad, verblasste Schilder
Auf Tour gibt es außerdem Informationen, mit denen man überhaupt nichts anfangen kann, weil sie zu spät kommen, wenn man sich schon auf der Tour befindet. Oder die vermeintliche Information ist zu umfassend oder zu verwirrend um überhaupt wahrgenommen zu werden. Dazu unten einige Beispiele.

Filzmoos (A): Müssen alle Infos auf ein Schild?
Für wen sind wohl all diese Informationen?
Die Absurdität schlechthin - ein wahrer Schildbürgerstreich
Fazit: Zur Orientierung auf MTB Touren ist eine Beschilderung sehr hilfreich (aber nicht Voraussetzung), vor allem wenn man kein GPS-Gerät zur Navigation nutzt und nicht auf einen Guide zurückgreifen kann. Allerdings reicht oft schon eine zuverlässige Wanderbeschilderung oder eine einfache, klare MTB-Zusatzbeschilderung mit wenig Information (Richtung, Name oder Nummer der Tour) in großer Schrift, die schon aus der Entfernug lesbar ist. Zu viele, nicht eindeutige oder widersprüchliche Informationen stiften nur Verwirrung und sollten einfach weggelassen werden. Am Berg braucht es keinen Schilderwald. 

Stopp dem Schilderwald!


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Technik: MTB-Schaltungen Übersetzung 1x12 vs. 2x11

Sieht man sich in den Fachgeschäften um, stellt man fest, dass kein einziges Mountainbike der Mittel- oder Oberklasse in der Erstausrüstung mehr mit 2fach Kurbel bestückt ist. Nur im untersten Einstiegsbereich finden sich noch MTBs mit 2fach Kurbeln, nach einer 3fach Kurbel muss man schon sehr lange suchen. Letztere gibt es ausschließlich im Billigsegment, wo Schaltungen von Citybikes u. ä. an Rädern verbaut werden, die den Namen MTB nicht verdienen. Auch bei den Versendern finden sich 2fach Schaltungen äußerst selten, nicht einmal in der Einstiegsklasse werden sie noch verbaut.  Im Wettbewerb um den technischen Fortschritt hat besonders der US-Hersteller SRAM, zuerst mit seinem Produkt XX, mit ursprünglich 2x10 Gängen, den 3fach Schaltungen den Garaus gemacht. Dann kam SRAM mit der XX1 Eagle, zuerst mit 1x11 und dann mit 1x12 und hat den Wettbewerb wieder neu entfacht. Der Platzhirsch Shimano musste jeweils nachziehen und hat teilweise Marktanteile in der Erstausrüstung verloren. Dies

MTB Schaltungen: Übersetzung 3x11 vs. 2x11 vs. 1x11

Schon vor beinahe vier Jahren hatte ich hier im Blog die Frage gestellt, " Welche Schaltung für mein Bike: XTR oder XT, XX/X0 oder X9? ". Ausgegangen war ich damals vom Verbau der Schaltungen auf 26 Zoll Mountainbikes. Die 29er standen noch vor ihrem Durchbruch, 27,5 Zoll (650B) war noch unbekannt, es gab noch keine 11-fach Ritzel und auch die SRAM XX1, mit einem einzigen Kettenblatt, war noch nicht geboren.  Also haben sich inzwischen einige Voraussetzungen geändert, um zu bewerten, welches nun die "richtige" Schaltung/Übersetzung für das MTB ist. Dabei gehe ich immer noch von der Frage aus, welche Touren ich unternehmen, welche Strecken man bewältigen möchte. Dies ist entscheidend dafür, wie breitbandig die Übersetzung sein soll. Will ich ein Crosscountry-Rennen bestreiten, nutze ich mein MTB vorwiegend für kurze Feierabendrunden? Welche Steigungen möchte ich bewältigen, fahre ich viele Flachstrecken, Forst- und Radwege? Bin ich eher abfahrtsorientiert und

Biketest: Trek Procaliber 9.7 - Praxistest nach einem Jahr

Vor etwa einem Jahr habe ich nach einem Allround-Hardtail für meine Tochter gesucht, das sowohl als Sportgerät für CC Rennen, als auch für längere Touren  geeignet sein sollte. Nachdem die meisten Neuräder ab dem Modelljahr 2019 lediglich mit 1x12 Schaltung ausgestattet waren, ist die Wahl schließlich auf ein Trek Procaliber 9.7 aus dem Vorjahr in Rahmengröße S - laut Hersteller geeignet für Körpergrößen von 153 bis 167 cm - gefallen. Trek Procaliber 9.7 - Modelljahr 2018 Die Ausstattungsmerkmale sind: Carbonrahmen mit innenlaufenden Schaltzügen, Gabel Rock Shox Reba RL 100 mm Federweg, Schaltgruppe Shimano XT 2x11 Gänge, Kurbel Race Face Next R 36/26T, Kassette Shimano Deore XT 11-42, Bremsen Shimano MT500, Carbon-Sattelstütze, Vorbau, Lenker und Sattel von Bontrager, Original-Laufräder DT Swiss M1900, Reifen Bontrager XR2. Gewicht laut Hersteller 11,06 Kg.  Shimano Deore XT - bewährter Antrieb Als Vorjahresmodell war das Trek Mountainbike preisreduziert und den