Direkt zum Hauptbereich

Hochpustertal: Mit dem MTB auf dem Stoneman Trail

Strahlendes Herbstwetter und ein wolkenloser, tiefblauer Himmel über dem Hochpustertal begrüßten die Teilnehmer der Mandrtour 2015, als sie sich auf den Weg machten, um an zwei Tagen den "Stoneman", eine Mountainbike Tour im Hochpustertal in Angriff zu nehmen. Diese Tour wurde vom Ex-MTB-Profi Roland Stauder "erfunden", dabei stand für ihn das Naturerlebnis und die Emotionen rund um das Biken im Vordergrund, wie er auf seiner Webseite schreibt.

Gestartet war unsere Truppe in Toblach. Wir hatten auf die Anmeldung und das darauffolgende Stempeln an den Checkpoints verzichtet, denn auch unserer Gruppe ging es rein um das Erlebnis und nicht um eine Trophäe.  
Am Start in Toblach
Von Toblach aus fährt man erst auf Asphalt und dann auf Schotter bis zur Silvester Alm. Auf der Strecke trafen wir zufällig auf den Ideator der Tour, Roland Stauder. Er berichtete uns von Problemen mit der Kennzeichnung seiner Tour, verwehrten Durchfahrtsrechten und ähnlichen Ärgernissen. 

An der Kreuzung zur Silvester Alm - Zusammentreffen mit Roland Stauder
An der Kreuzung fährt man nicht der Wanderbeschilderung Marchkinkele folgend gerade aus, sondern rechts an der Silvester Alm vorbei. Einige hundert Meter weiter nimmt man an einer weiteren Kreuzung dann die Militärstraße scharf links. Sanft ansteigend führt diese in vielen Kehren immer höher hinauf bis auf das Marchkinkele (2.545 m). Dort gibt es nicht nur einen fantastischen Rundumblick, man trifft auch auf die erste Stempelstelle und sieht alte Militäranlagen aus den Zeiten des Ersten Weltkrieges. 
360 Grad Panorama auf dem Marchkinkele
Für die Abfahrt haben wir den Weg 3A gewählt, dazu fährt man an den Unterständen des Militärs vorbei. Der Weg ist ein toller Trail, anfangs sehr schön zu fahren, nicht schwierig und mit herrlichem Panorama. Weiter unten mündet der Trail in einen ausgewaschenen Hohlweg und schließlich in einen Schotterweg, der hinunter bis in die Talsohle führt. 
Schöne Trailabfahrt...
... von Defekt unterbrochen.
Dort geht es, dem Radweg folgend, in östliche Richtung bis Sillian. Direkt vom Radweg geht rechts die Straße auf die Leckfeldalm (1.890 m) und die Sillianer Hütte (2.447 m) ab. Auf der Wanderbeschilderung sind 4 Stunden für den Aufstieg voranschlagt. Der Weg zur Leckfeldalm ist geschottert aber sehr gut verfestigt, trotzdem sind die fast 800 Höhenmeter auf weniger als sieben Kilometern recht zäh zu fahren, eineinhalb Stunden sollten eingeplant werden.

Auf der Leckfeldalm
Die restlichen 550 Höhenmeter hoch zur Sillianer Hütte sind kaum fahrbar, zumindest nicht in einem Zug durch. Zu steil sind die Rampen, auch wenn sich der Weg recht gut präsentiert. Mindestens eine Stunde muss auch für diesen Abschnitt eingeplant werden.

Stempelstelle kurz vor der Sillianer Hütte
Sillianer Hütte
Nach 2.650 Höhenmetern wurde die erste Etappe beendet und die Nacht auf der Sillianer Hütte verbracht. Die Unterbringung war sehr gut, das Essen und die Atmosphäre auf der Hütte perfekt. Die Hütte wird von vier Mädels - eine davon ist die Chefin - und zwei Herren kompetent geführt, es herrscht Sauberkeit und Ordnung sowie ein sehr freundlicher Umgang mit den Gästen. 
Start in der Morgensonne, bei +5°
Am nächsten Morgen ging es auf dem Karnischen Höhenweg weiter, nach dem Start fährt man die sogenannte "Demutpassage". Diese wird durch sehr steiles Gelände und ausgesetzte Steige charakterisiert, so dass manchmal weniger die mangelnde Fahrtechnik, als vielmehr Angst und/oder Vernunft zum Absteigen und Schieben motivieren. 

Der karnische Höhenweg - nicht ungefährlich
Immer entlang den Steinmännchen
Exzellente Fahrsicherheit ist Voraussetzung
In stetigem leichten Auf und Ab geht es weiter, ehe man an den Passo Silvella (2.329 m) kommt. Am Start herrschte noch Sonnenschein, kaum einhundert Meter tiefer umfing die Biker dichter Nebel, der uns bis zum Passo Silvella begleitete. 
Nebel am Passo Silvella
Der Nebel und einsetzender Nieselregen machte den Entschluss leichter, von der Original-Tour abzuweichen und über den recht groben Weg zur Nemes Alm (1.877 m) abzufahren. Nach einer Einkehr ging es gestärkt über einen schönen und leicht zu fahrenden Weg durch den Wald weiter zum Kreuzbergpass (1.636 m). Von dort führt ein nur mäßig ansteigender, neu angelegter Weg hinauf zu den Rotwandwiesen (1.924 m). Nach einer Stärkung in der Rudihütte ging es rasant hinunter nach Sexten und über den schönen Radweg dem Bach entlang zurück nach Innichen und weiter zum Ausgangspunkt nach Toblach. 

Impressionen der Tour im folgenden 3 Minuten Video...


Fazit: In der abgekürzten Variante sind immer noch 3.700 Höhenmeter auf knapp 90 Kilometern zu bewältigen. Tolles landschaftliches Erlebnis, schöne Bergpanoramen, hoher Trailanteil, aber nur für Mountainbiker mit hoher Fahrsicherheit und Alpinerfahrung zu empfehlen. Die Tour kann man in einer langen Tagesetappe, an zwei oder drei Tagen fahren.

Variante (in Orange) gefahren - 3.700 Hm, 90 Km

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Technik: MTB-Schaltungen Übersetzung 1x12 vs. 2x11

Sieht man sich in den Fachgeschäften um, stellt man fest, dass kein einziges Mountainbike der Mittel- oder Oberklasse in der Erstausrüstung mehr mit 2fach Kurbel bestückt ist. Nur im untersten Einstiegsbereich finden sich noch MTBs mit 2fach Kurbeln, nach einer 3fach Kurbel muss man schon sehr lange suchen. Letztere gibt es ausschließlich im Billigsegment, wo Schaltungen von Citybikes u. ä. an Rädern verbaut werden, die den Namen MTB nicht verdienen. Auch bei den Versendern finden sich 2fach Schaltungen äußerst selten, nicht einmal in der Einstiegsklasse werden sie noch verbaut.  Im Wettbewerb um den technischen Fortschritt hat besonders der US-Hersteller SRAM, zuerst mit seinem Produkt XX, mit ursprünglich 2x10 Gängen, den 3fach Schaltungen den Garaus gemacht. Dann kam SRAM mit der XX1 Eagle, zuerst mit 1x11 und dann mit 1x12 und hat den Wettbewerb wieder neu entfacht. Der Platzhirsch Shimano musste jeweils nachziehen und hat teilweise Marktanteile in der Erstausrüstung verloren. Dies

MTB Schaltungen: Übersetzung 3x11 vs. 2x11 vs. 1x11

Schon vor beinahe vier Jahren hatte ich hier im Blog die Frage gestellt, " Welche Schaltung für mein Bike: XTR oder XT, XX/X0 oder X9? ". Ausgegangen war ich damals vom Verbau der Schaltungen auf 26 Zoll Mountainbikes. Die 29er standen noch vor ihrem Durchbruch, 27,5 Zoll (650B) war noch unbekannt, es gab noch keine 11-fach Ritzel und auch die SRAM XX1, mit einem einzigen Kettenblatt, war noch nicht geboren.  Also haben sich inzwischen einige Voraussetzungen geändert, um zu bewerten, welches nun die "richtige" Schaltung/Übersetzung für das MTB ist. Dabei gehe ich immer noch von der Frage aus, welche Touren ich unternehmen, welche Strecken man bewältigen möchte. Dies ist entscheidend dafür, wie breitbandig die Übersetzung sein soll. Will ich ein Crosscountry-Rennen bestreiten, nutze ich mein MTB vorwiegend für kurze Feierabendrunden? Welche Steigungen möchte ich bewältigen, fahre ich viele Flachstrecken, Forst- und Radwege? Bin ich eher abfahrtsorientiert und

Biketest: Trek Procaliber 9.7 - Praxistest nach einem Jahr

Vor etwa einem Jahr habe ich nach einem Allround-Hardtail für meine Tochter gesucht, das sowohl als Sportgerät für CC Rennen, als auch für längere Touren  geeignet sein sollte. Nachdem die meisten Neuräder ab dem Modelljahr 2019 lediglich mit 1x12 Schaltung ausgestattet waren, ist die Wahl schließlich auf ein Trek Procaliber 9.7 aus dem Vorjahr in Rahmengröße S - laut Hersteller geeignet für Körpergrößen von 153 bis 167 cm - gefallen. Trek Procaliber 9.7 - Modelljahr 2018 Die Ausstattungsmerkmale sind: Carbonrahmen mit innenlaufenden Schaltzügen, Gabel Rock Shox Reba RL 100 mm Federweg, Schaltgruppe Shimano XT 2x11 Gänge, Kurbel Race Face Next R 36/26T, Kassette Shimano Deore XT 11-42, Bremsen Shimano MT500, Carbon-Sattelstütze, Vorbau, Lenker und Sattel von Bontrager, Original-Laufräder DT Swiss M1900, Reifen Bontrager XR2. Gewicht laut Hersteller 11,06 Kg.  Shimano Deore XT - bewährter Antrieb Als Vorjahresmodell war das Trek Mountainbike preisreduziert und den