Direkt zum Hauptbereich

Karwendel reloaded - mit dem MTB zum Karwendelhaus und zur Falkenhütte

"Alte Liebe rostet nicht", sagt ein Sprichwort - und so war es nur eine Frage der Zeit, wieder mit dem Mountainbike ins Karwendel zurückzukommen. Basis und Startpunkt war wieder das beschauliche Mittenwald, von dort wurde die große Karwendelrunde in Angriff genommen.

Mittenwald, 29. August 2015, Kaiserwetter. Um 9 Uhr geht es nach der rund zweistündigen Anfahrt aus Südtirol auf die große Karwendelrunde. Seit 2008 waren meine MTB Freunde und ich nicht mehr im Karwendel unterwegs gewesen, hatten aber nach der damaligen Tour noch oft von den wundervollen Impressionen gesprochen. Und zu viert haben wir uns dann wieder auf Spurensuche begeben. 
 
Locker treten und schauen
Reizendes Karwendeltal
Ein paar hundert Meter höher ...
... die letzten Meter bis zum Karwendelhaus
 
Zum Einrollen ging's wieder der Isar entlang von Mittenwald nach Scharnitz und von dort ins Karwendeltal. Am selben Morgen um 6 Uhr war der Karwendelmarsch gestartet und wir hatten schon damit gerechnet, ein paar Nachzügler des Marsches zu erwischen. Die ersten (oder besser die letzten) haben wir dann an der Verpflegungsstation am Karwendelhaus gesehen.

Zwischenstopp am Karwendelhaus
Kaiserwetter und zufriedene Gesichter
 
Am Karwendelhaus sind wir ziemlich genau zwei Stunden nach dem Start in Mittenwald angekommen. Nur ein kühles Getränk lange haben wir uns aufgehalten und die Schönheit des Karwendeltales von der Terasse aus auf uns wirken lassen. Danach sind wir über den Hochalmsattel den Weg/Trail bis zum kleinen Ahornboden abgefahren. Dort haben wir dann viele der Nachzügler des Karwendelmarsches getroffen und auf dem steilen Anstieg zum Spielissjoch und weiter zur Falkenhütten immer wieder gruppenweise marschierende Wanderer eingeholt. 
 
Hochalmsattel
Kleiner Ahornboden
 
Der Anstieg zur Falkenhütte ist steil, aber oben angekommen waren wir - allesamt bergerprobte und landschaftlich verwöhnte Südtiroler - überwältigt von der fantastischen Aussicht und der Nähe zu den Felswänden. Wie ein Adlerhorst liegt die Falkenhütte erhaben auf der Anhöhe. Und wie schon vor Jahren drängte sich uns wieder der Vergleich mit den Dolomiten auf. Knapp über drei Stunden reine Fahrzeit auf dem MTB waren notwendig gewesen, um zur Falkenhütte zu gelangen. Aber jeder Pulsschlag, jeder Atemzug, jede Muskelkontraktion hat sich gelohnt. 
 
Am Spielissjoch ...
... nach einem steilen Anstieg ...
... und einer kurzen Rast ...
... angekommen bei der Falkenhütte
 
Gestärkt mit den vorzüglichen Gerichten aus der Küche lud das Ambiente der Falkenhütte einfach zum "chillen" ein. Die Liegestühle rund um die Hütte, das grandiose Panorama, die netten Leute, die entweder zu Fuß oder per Mountainbike über das Karwendeltal, Johannestal, Lalider Tal oder Enger Tal zur Hütte gekommen waren, trugen dazu bei, dass der Aufbruch zurück auf die Tour ordentlich verzögert wurde.
 
Chill-out Zone Falkenhütte
Ein "kleines" Dessert gefällig?
Falkenhütte Panoramablick
Stimmungshoch auf 1.848 m Meereshöhe
 
Die Abfahrt ins Lalider Tal über das Spielissjoch ist etwas mühsam, sie führt über den mit Geröll und groben Steinen übersäten Wanderweg. Die normale Route der großen Karwendelrunde führt eigentlich zurück zum kleinen Ahornboden über das Johannestal, wir hatten uns für das Lalider Tal entschieden. Ein paar Wanderer haben trotz unseres freundlichen Grußes etwas vorwurfsvoll geblickt, einen Hinweis auf ein Fahrverbot vom Spielissjoch hinab ins Lalider Tal hatten wir aber nicht gesehen.

Das Lalider Tal mündet in das Rißtal und auf Asphalt fährt man durch den Ort Hinterriß hindurch und an der Rißbachbrücke links ab (Beschilderung Vereiner Alm). Nach anfangs recht steilem Anstieg wird die Strecke zusehends flacher und fällt dann bis zum Bärenbach ab, den es mit dem Bike zu überqueren gilt. Über den Bach gibt es keine Brücke und man bewältigt die Überquerung fahrend oder über einen Baumstamm balancierend. 
 
Bach überqueren geht so ...
... oder so!
 
Danach geht es wieder bergauf - der Weg zur Vereiner Alm ist steil und stemmt sich den schon arg strapazierten Beinen entgegen. An der Alm kann im milden Abendlicht noch ein wenig Kraft getankt werden, die für die letzten etwa 50 Höhenmeter nach der Alm noch benötigt wird. Danach geht es nur noch abwärts und man rollt über Schotter an den Ausgangspunkt in Mittenwald zurück.
 
Abendsonne bei der Vereiner Alm
Und zum Abschluss noch ...
... eine schöne Trailabfahrt entdeckt!
 
FAZIT: Am Ende des Tages gab es nur zufriedene Gesichter. Rund 2.200 Höhenmeter und 78 Kilometer zeigte der Tacho, dazu etwa 6 Stunden reine Fahrzeit. Dazwischen viel Zeit zum Schauen, Staunen, Durchatmen und Genießen. Wir sind uns sicher, es gibt ein Wiedersehen mit dem Karwendel. Zum Beispiel mit einer Querung vom Achensee nach Scharnitz. Und inzwischen werden keine weiteren sieben Jahre ins Land ziehen. Alte Liebe rostet eben nicht!


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Technik: MTB-Schaltungen Übersetzung 1x12 vs. 2x11

Sieht man sich in den Fachgeschäften um, stellt man fest, dass kein einziges Mountainbike der Mittel- oder Oberklasse in der Erstausrüstung mehr mit 2fach Kurbel bestückt ist. Nur im untersten Einstiegsbereich finden sich noch MTBs mit 2fach Kurbeln, nach einer 3fach Kurbel muss man schon sehr lange suchen. Letztere gibt es ausschließlich im Billigsegment, wo Schaltungen von Citybikes u. ä. an Rädern verbaut werden, die den Namen MTB nicht verdienen. Auch bei den Versendern finden sich 2fach Schaltungen äußerst selten, nicht einmal in der Einstiegsklasse werden sie noch verbaut.  Im Wettbewerb um den technischen Fortschritt hat besonders der US-Hersteller SRAM, zuerst mit seinem Produkt XX, mit ursprünglich 2x10 Gängen, den 3fach Schaltungen den Garaus gemacht. Dann kam SRAM mit der XX1 Eagle, zuerst mit 1x11 und dann mit 1x12 und hat den Wettbewerb wieder neu entfacht. Der Platzhirsch Shimano musste jeweils nachziehen und hat teilweise Marktanteile in der Erstausrüstung verloren. Dies

MTB Schaltungen: Übersetzung 3x11 vs. 2x11 vs. 1x11

Schon vor beinahe vier Jahren hatte ich hier im Blog die Frage gestellt, " Welche Schaltung für mein Bike: XTR oder XT, XX/X0 oder X9? ". Ausgegangen war ich damals vom Verbau der Schaltungen auf 26 Zoll Mountainbikes. Die 29er standen noch vor ihrem Durchbruch, 27,5 Zoll (650B) war noch unbekannt, es gab noch keine 11-fach Ritzel und auch die SRAM XX1, mit einem einzigen Kettenblatt, war noch nicht geboren.  Also haben sich inzwischen einige Voraussetzungen geändert, um zu bewerten, welches nun die "richtige" Schaltung/Übersetzung für das MTB ist. Dabei gehe ich immer noch von der Frage aus, welche Touren ich unternehmen, welche Strecken man bewältigen möchte. Dies ist entscheidend dafür, wie breitbandig die Übersetzung sein soll. Will ich ein Crosscountry-Rennen bestreiten, nutze ich mein MTB vorwiegend für kurze Feierabendrunden? Welche Steigungen möchte ich bewältigen, fahre ich viele Flachstrecken, Forst- und Radwege? Bin ich eher abfahrtsorientiert und

Biketest: Trek Procaliber 9.7 - Praxistest nach einem Jahr

Vor etwa einem Jahr habe ich nach einem Allround-Hardtail für meine Tochter gesucht, das sowohl als Sportgerät für CC Rennen, als auch für längere Touren  geeignet sein sollte. Nachdem die meisten Neuräder ab dem Modelljahr 2019 lediglich mit 1x12 Schaltung ausgestattet waren, ist die Wahl schließlich auf ein Trek Procaliber 9.7 aus dem Vorjahr in Rahmengröße S - laut Hersteller geeignet für Körpergrößen von 153 bis 167 cm - gefallen. Trek Procaliber 9.7 - Modelljahr 2018 Die Ausstattungsmerkmale sind: Carbonrahmen mit innenlaufenden Schaltzügen, Gabel Rock Shox Reba RL 100 mm Federweg, Schaltgruppe Shimano XT 2x11 Gänge, Kurbel Race Face Next R 36/26T, Kassette Shimano Deore XT 11-42, Bremsen Shimano MT500, Carbon-Sattelstütze, Vorbau, Lenker und Sattel von Bontrager, Original-Laufräder DT Swiss M1900, Reifen Bontrager XR2. Gewicht laut Hersteller 11,06 Kg.  Shimano Deore XT - bewährter Antrieb Als Vorjahresmodell war das Trek Mountainbike preisreduziert und den