Direkt zum Hauptbereich

Saisonstart 2025: Wenn's vorne rutscht und hinten schleift...

...dann ist wieder Mountainbikesaison - mit dem Bike in die strahlende Sonne und durch den letzten Schnee!

 

Sobald die Temperaturen milder und die Sonnentage länger werden, fangen die Beine an zu jucken, die Trails rufen immer lauter und das Mountainbike will raus! Nach einem langen Winter habe ich endlich  meine erste MTB-Tour der Saison 2025 gestartet – natürlich auf einem meiner geliebten Hometrails im Sarntal.

Auf in die neue Bike-Saison!
 

Schon beim ersten Tritt spüre ich die vertraute Freude: das Knirschen der Reifen auf dem Schotter, der Fahrtwind im Gesicht und das Gefühl von Freiheit. Die Route führt mich über bekannte Pfade, hoch über den Riedelsberg, vorbei an den langsam ergrünenden Wiesen und gluckernden Wässerlein. Doch je höher ich komme, desto mehr verwandelt sich die Landschaft, in schattigen Ecken liegen Schneereste und plötzlich liegt ein durchgehender weißer Teppich auf dem Trail!

Weiße Überraschung
 

Auf über 1.600 Metern Höhe breitet sich eine unerwartete Schneedecke aus. Aber anstatt umzudrehen, nehme ich die Herausforderung an. Mit vorsichtigen Pedaltritten, fast balancierend in der schmalen Spur und mit immer wieder rutschendem Vorder- und durchdrehendem Hinterrad, aber mit einem breiten, vergnügten Grinsen im Gesicht, kämpfte ich mich durch die weiße Pracht. Es ist ein freudiger Mix aus Winterwanderung und Frühlingstour – ein echtes Abenteuer in kurzen Hosen und kurzem Trikot!

 

1.700 m - im Schnee 
 

Mit dieser Tour ist der Startschuss für die Bike-Saison 2025 gefallen - und was für einer! Endlich wieder Dreck auf den Beinen und Wind im Gesicht, dazu dieses Wechselspiel aus Frühling und Winter,  das hat diese Tour zu etwas Besonderem gemacht. Ich freue mich auf viele weitere Abenteuer auf zwei Rädern – und natürlich darauf, sie immer wieder einmal mit euch zu teilen. Bleibt dran und bleibt in Bewegung!​ 

Mountainbikers kleine Freuden


Kommentare

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Technik: MTB-Schaltungen Übersetzung 1x12 vs. 2x11

Sieht man sich in den Fachgeschäften um, stellt man fest, dass kein einziges Mountainbike der Mittel- oder Oberklasse in der Erstausrüstung mehr mit 2fach Kurbel bestückt ist. Nur im untersten Einstiegsbereich finden sich noch MTBs mit 2fach Kurbeln, nach einer 3fach Kurbel muss man schon sehr lange suchen. Letztere gibt es ausschließlich im Billigsegment, wo Schaltungen von Citybikes u. ä. an Rädern verbaut werden, die den Namen MTB nicht verdienen. Auch bei den Versendern finden sich 2fach Schaltungen äußerst selten, nicht einmal in der Einstiegsklasse werden sie noch verbaut.  Im Wettbewerb um den technischen Fortschritt hat besonders der US-Hersteller SRAM, zuerst mit seinem Produkt XX, mit ursprünglich 2x10 Gängen, den 3fach Schaltungen den Garaus gemacht. Dann kam SRAM mit der XX1 Eagle, zuerst mit 1x11 und dann mit 1x12 und hat den Wettbewerb wieder neu entfacht. Der Platzhirsch Shimano musste jeweils nachziehen und hat teilweise Marktanteile in der Erstausrüstung verloren. ...

MTB Schaltungen: Übersetzung 3x11 vs. 2x11 vs. 1x11

Schon vor beinahe vier Jahren hatte ich hier im Blog die Frage gestellt, " Welche Schaltung für mein Bike: XTR oder XT, XX/X0 oder X9? ". Ausgegangen war ich damals vom Verbau der Schaltungen auf 26 Zoll Mountainbikes. Die 29er standen noch vor ihrem Durchbruch, 27,5 Zoll (650B) war noch unbekannt, es gab noch keine 11-fach Ritzel und auch die SRAM XX1, mit einem einzigen Kettenblatt, war noch nicht geboren.  Also haben sich inzwischen einige Voraussetzungen geändert, um zu bewerten, welches nun die "richtige" Schaltung/Übersetzung für das MTB ist. Dabei gehe ich immer noch von der Frage aus, welche Touren ich unternehmen, welche Strecken man bewältigen möchte. Dies ist entscheidend dafür, wie breitbandig die Übersetzung sein soll. Will ich ein Crosscountry-Rennen bestreiten, nutze ich mein MTB vorwiegend für kurze Feierabendrunden? Welche Steigungen möchte ich bewältigen, fahre ich viele Flachstrecken, Forst- und Radwege? Bin ich eher abfahrtsorientiert und...

Biketest: Trek Procaliber 9.7 - Praxistest nach einem Jahr

Vor etwa einem Jahr habe ich nach einem Allround-Hardtail für meine Tochter gesucht, das sowohl als Sportgerät für CC Rennen, als auch für längere Touren  geeignet sein sollte. Nachdem die meisten Neuräder ab dem Modelljahr 2019 lediglich mit 1x12 Schaltung ausgestattet waren, ist die Wahl schließlich auf ein Trek Procaliber 9.7 aus dem Vorjahr in Rahmengröße S - laut Hersteller geeignet für Körpergrößen von 153 bis 167 cm - gefallen. Trek Procaliber 9.7 - Modelljahr 2018 Die Ausstattungsmerkmale sind: Carbonrahmen mit innenlaufenden Schaltzügen, Gabel Rock Shox Reba RL 100 mm Federweg, Schaltgruppe Shimano XT 2x11 Gänge, Kurbel Race Face Next R 36/26T, Kassette Shimano Deore XT 11-42, Bremsen Shimano MT500, Carbon-Sattelstütze, Vorbau, Lenker und Sattel von Bontrager, Original-Laufräder DT Swiss M1900, Reifen Bontrager XR2. Gewicht laut Hersteller 11,06 Kg.  Shimano Deore XT - bewährter Antrieb Als Vorjahresmodell war das Trek Mountainbike preisreduziert...