Direkt zum Hauptbereich

Mountainbiken 2020 - wohin geht die Reise?

Der aufmerksame Leser dieses Blogs hat zwischen den Zeilen immer wieder gelesen, dass ich ein zwiespältiges Verhältnis zur MTB Szene entwickelt habe. Das merkt man am Inhalt der Beiträge genauso wie an der Frequenz, mit der ich schreibe. Es macht mir, angesichts bestimmter Entwicklungen, nicht mehr so viel Freude, über mein Hobby zu schreiben. Denn das Mountainbiken hat sich in meinen Augen zusehends von einem Sport für Naturliebhaber und Bergfreunde in eine konsum- und abfahrtsorientierte Massenbewegung gewandelt - rücksichtslos, rüpelhaft, verantwortungslos und alles andere als nachhaltig. 

Schon im April 2014 hatte ich in meinem Blogbeitrag "Mountainbiken - quo vadis?" aus meinen Bedenken zur Entwicklung meines Lieblingssports keinen Hehl gemacht und die abfahrtslastige Entwicklung - verbunden mit dem Transport der Mountainbikes mit Bergbahnen und Shuttles bergwärts - kritisiert. Auch im August 2015 habe ich mich wieder gefragt, "Wohin geht der Trend bei Mountainbiken" und hatte hier besonders mit Bezug auf die Bildsprache die zunehmende Konsumorientierung und Schnellebigkeit an den Pranger gestellt.  
Landschaftserlebnis und Horizonte I
 
In der Zwischenzeit gab es neue Entwicklungen, die rasante Verbreitung der E-Bikes und deren touristische Nutzung haben neues Konfliktpotenzial auf die Wege und Trails gebracht. Hatten sich die Wanderer gerade erst mit den Bio-Bikern arrangiert, kommen jetzt zusätzlich die E-Biker auf den Berg und beanspruchen Platz auf den Wegen und Steigen. Durch die (vermeintliche) Einfachheit des E-Bikens kommen immer mehr Leute mit immer weniger alpiner Erfahrung auf den Berg. Treten diese in Massen auf und verhalten sich unangemessen, ob aus Unkenntnis oder aus Ignoranz, so kippt schnell die Stimmung und die Akzeptanz aller Biker am Berg ist endgültig dahin. 
Landschaftserlebnis und Horizonte II
 
Die öffentliche Wahrnehmung der Biker ist bereits jetzt durch relativ wenige schwarze Schafe arg in Mitleidenschaft gezogen. Das ist möglicherweise eine Folge der abfahrtslastigen Entwicklung und vor allem der Kommunikation. Damit meine ich die Art, wie das Mountainbiken beworben und verkauft wird. Denn wer nur daran interessiert ist, im Adrenalinrausch möglichst schnell ins Tal zu fräsen, der hat keinen Blick für intakte Natur und gepflegte Landschaft, grüßt weder den Wanderer noch den am Wegrand arbeitenden Landwirt und verhält sich auch entsprechend rücksichtslos.
Landschaftserlebnis und Horizonte III
 
Ist meine Liebe zum Mountainbiken erloschen? Nein - ich liebe das Mountainbiken wie am ersten Tag, aber ich kann mich mit dem Produkt Mountainbiken, so wie es sich entwickelt hat, mittlerweile nicht mehr identifizieren. Und ich ziehe meine Konsequenzen daraus: Ich werde meine Trails künftig nach neuen Kriterien aussuchen, ich werde Hotspots meiden und möglichst nur noch fern der Massen biken, in Gebieten, wo die Heuschrecken noch nicht eingefallen sind. Und um diesen Frieden dort zu bewahren, werde ich nicht mehr über diese Touren schreiben ...außer ich kriege doch wieder große Lust dazu.

Kommentare

  1. Moin,

    was Du schreibst kann ich sehr gut nach empfinden. Auch ich habe das Gefühl, dass es nur noch um immer mehr, immer höher und immer schneller geht. In meinen Augen geht das auch mit dem Ausbau reiner Funstrecken einher. Kommerzielle Bikeparks werden eröffnet, Strecken in den Wald gefräst, die man dann in seinem verdienten Jahresurlaub abgrast. Nicht, dass ich Bikeparks grundsätzlich ablehnend gegenüber stehe, nur vermitteln diese eben ein sehr einseitiges Bild unseres Sports. Auf der anderen Seite halte ich aber auch nichts davon als Biobiker den Zeigefinger zu erheben und von jedem zu verlangen, er müsse sich den Berg selbst erarbeiten. Das führt uns auch nicht zum Ziel. Was also tun? Vllt. können uns die Snowboarder und vor Ihnen noch die Kletterer verraten, wie es geht, denn auch die genannten standen vor dem Ausverkauf ihres Sports und resultierenden drohenden Verboten.

    Ride on,
    Bernd

    AntwortenLöschen
  2. Stimme Dir voll zu, ausser in einem Punkt: Man kann weiterhin über Touren in noch nicht abgegrasten Gebieten schreiben. Ohne Nennung der Namen/Orte und mit dem Hinweis, dass es keine Infrastruktur für Funbiker gibt.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Technik: MTB-Schaltungen Übersetzung 1x12 vs. 2x11

Sieht man sich in den Fachgeschäften um, stellt man fest, dass kein einziges Mountainbike der Mittel- oder Oberklasse in der Erstausrüstung mehr mit 2fach Kurbel bestückt ist. Nur im untersten Einstiegsbereich finden sich noch MTBs mit 2fach Kurbeln, nach einer 3fach Kurbel muss man schon sehr lange suchen. Letztere gibt es ausschließlich im Billigsegment, wo Schaltungen von Citybikes u. ä. an Rädern verbaut werden, die den Namen MTB nicht verdienen. Auch bei den Versendern finden sich 2fach Schaltungen äußerst selten, nicht einmal in der Einstiegsklasse werden sie noch verbaut.  Im Wettbewerb um den technischen Fortschritt hat besonders der US-Hersteller SRAM, zuerst mit seinem Produkt XX, mit ursprünglich 2x10 Gängen, den 3fach Schaltungen den Garaus gemacht. Dann kam SRAM mit der XX1 Eagle, zuerst mit 1x11 und dann mit 1x12 und hat den Wettbewerb wieder neu entfacht. Der Platzhirsch Shimano musste jeweils nachziehen und hat teilweise Marktanteile in der Erstausrüstung verloren. Dies

MTB Schaltungen: Übersetzung 3x11 vs. 2x11 vs. 1x11

Schon vor beinahe vier Jahren hatte ich hier im Blog die Frage gestellt, " Welche Schaltung für mein Bike: XTR oder XT, XX/X0 oder X9? ". Ausgegangen war ich damals vom Verbau der Schaltungen auf 26 Zoll Mountainbikes. Die 29er standen noch vor ihrem Durchbruch, 27,5 Zoll (650B) war noch unbekannt, es gab noch keine 11-fach Ritzel und auch die SRAM XX1, mit einem einzigen Kettenblatt, war noch nicht geboren.  Also haben sich inzwischen einige Voraussetzungen geändert, um zu bewerten, welches nun die "richtige" Schaltung/Übersetzung für das MTB ist. Dabei gehe ich immer noch von der Frage aus, welche Touren ich unternehmen, welche Strecken man bewältigen möchte. Dies ist entscheidend dafür, wie breitbandig die Übersetzung sein soll. Will ich ein Crosscountry-Rennen bestreiten, nutze ich mein MTB vorwiegend für kurze Feierabendrunden? Welche Steigungen möchte ich bewältigen, fahre ich viele Flachstrecken, Forst- und Radwege? Bin ich eher abfahrtsorientiert und

Biketest: Trek Procaliber 9.7 - Praxistest nach einem Jahr

Vor etwa einem Jahr habe ich nach einem Allround-Hardtail für meine Tochter gesucht, das sowohl als Sportgerät für CC Rennen, als auch für längere Touren  geeignet sein sollte. Nachdem die meisten Neuräder ab dem Modelljahr 2019 lediglich mit 1x12 Schaltung ausgestattet waren, ist die Wahl schließlich auf ein Trek Procaliber 9.7 aus dem Vorjahr in Rahmengröße S - laut Hersteller geeignet für Körpergrößen von 153 bis 167 cm - gefallen. Trek Procaliber 9.7 - Modelljahr 2018 Die Ausstattungsmerkmale sind: Carbonrahmen mit innenlaufenden Schaltzügen, Gabel Rock Shox Reba RL 100 mm Federweg, Schaltgruppe Shimano XT 2x11 Gänge, Kurbel Race Face Next R 36/26T, Kassette Shimano Deore XT 11-42, Bremsen Shimano MT500, Carbon-Sattelstütze, Vorbau, Lenker und Sattel von Bontrager, Original-Laufräder DT Swiss M1900, Reifen Bontrager XR2. Gewicht laut Hersteller 11,06 Kg.  Shimano Deore XT - bewährter Antrieb Als Vorjahresmodell war das Trek Mountainbike preisreduziert und den